Sitzung: 15.03.2022 BHR/003/2022
Die Umstellung der
Alarmierung der Feuerwehren von Analogfunk auf Digitalfunk geht stetig voran.
Nachdem in der Vergangenheit die Fahrzeugfunkgeräte und die
Handsprechfunkgeräte bereits auf Digitalfunk umgerüstet wurden, werden nun die
analogen Funkmeldeempfänger durch digitale Funkmeldeempfänger ersetzt.
Im Rahmen einer
zentralen Ausschreibung der Regierung von Unterfranken hat die Fa. Motorola den
Zuschlag zur Lieferung der Funkmeldeempfänger an die Feuerwehren erhalten. Die
Gemeinden müssen die Melder für ihre Feuerwehren eigenständig bei Motorola
abrufen.
Im Vorfeld wurden alle
Funkmeldeempfänger (Pager), welche am 01.01.2019 in den jeweiligen Feuerwehren
vorhanden waren, erfasst. Die Anzahl der Melder wurden im Rahmen eines
Zuwendungsantrags an die Regierung von Unterfranken gemeldet.
In Hohenroth waren
am 01.01.2019 insgesamt 18 Funkmeldeempfänger, in Leutershausen sieben
Funkmeldeempfänger und in Windshausen neun Funkmeldeempfänger vorhanden. Nach
Prüfung der Zuschussvoraussetzungen hat die Regierung von Unterfranken am
13.09.2021 eine Zuschusszusage in Höhe von 80 % in Aussicht gestellt.
Folgende
Beschaffungskosten zuzüglich MwSt. fallen für die Gemeinde an:
Einzelkosten je
Funkmeldeempfänger |
449,00 Euro |
Kosten für 34
Funkmeldeempfänger |
15.266,00 Euro |
./. Zuschuss
(80 %) |
12.212,80 Euro |
= Kosten für die
Gemeinde (20 %) |
3.053,20 Euro |
Die Gemeinde muss
die Beschaffungskosten zunächst vorstrecken. Nach der Beschaffung der Melder
erstellt die Gemeinde einen Verwendungsnachweis, sendet diesen an die Regierung
und erhält dann 80 % der Beschaffungskosten als Zuschuss erstattet.
Beschluss:
Der beschließende Bau-
und Verkehrsausschuss erteilt sein Einvernehmen zur Beschaffung von insgesamt
34 digitalen Funkmeldeempfängern (Pager) für die Feuerwehren Hohenroth,
Leutershausen und Windshausen gemäß den vorgestellten Beschaffungskosten.
Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen: |
7 |
Mitgliederzahl: |
8 |
Nein-Stimmen: |
0 |
Anwesend: |
7 |