Sitzung: 19.02.2013 GHR/002/2013
Der Kindergarten Windshausen wird derzeit von 25 Kindern besucht. Nach
heutiger Prognose steigt diese Zahl in diesem Kindergartenjahr auf
voraussichtlich 29 Kinder. Die Betreuung der Kindergartenkinder erfolgt derzeit
in einer Regel- und einer Krippengruppe. Die Anzahl der Kinder unter 3 Jahren
wird in diesem Kindergartenjahr auf 14 Kinder steigen, davon wechseln 6 Kinder
innerhalb des Kindergartenjahres 2012/2013 in die Regelgruppe.
Zur Bestimmung des Platzbedarfes im Kindergarten in Windshausen wurde im
Dezember 2012 eine Bedarfsumfrage in den Ortsteilen Leutershausen und
Windshausen durchgeführt. Das Ergebnis dieser Umfrage ist in der nachfolgenden
Analyse eingearbeitet.
Zunächst ist auf Art. 7 des BayKiBiG zu verweisen. Danach entscheiden
die Gemeinden welchen örtlichen Bedarf sie unter Berücksichtung der Bedürfnisse
der Eltern und ihrer Kinder für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und
Betreuung, sowie sonstiger bestehender schulischer Angebote anerkennen. Die
Gemeinde bestimmt, welche bestehenden Plätze für die Deckung des örtlichen
Bedarfs notwendig sind und welcher jeweilige Bedarf noch ungedeckt ist.
Dazu sollte zunächst festgehalten werden, dass die Gemeinde den Bedarf
an Kinderbetreuungsplätzen für die Gemeindeteile Hohenroth sowie Leutershausen
und Windshausen getrennt sieht, da auch die Betreuungseinrichtungen
entsprechend auf die Gemeindeteile verteilt sind.
Die Bedarfsfeststellung für den Kindergarten Windshausen erfolgt unter
den nachfolgenden Kriterien:
Bestand:
Der Kindergarten Windshausen hat derzeit nach der Betriebserlaubnis 75
Betreuungsplätze. Ab 01.08.2013 besteht ein Anspruch auf einen Betreuungsplatz
für Kinder ab dem 1. Lebensjahr.
Tatsächlich in Anspruch genommen werden gegenwärtig 30 Plätze (Kinder
unter 2,5 Jahren nehmen zwei Plätze in der Betriebserlaubnis ein).
Aus diesen Zahlen, sowie den zu erwartenden Geburten und der
Gemeindestruktur entwickelt sich folgende Bedarfsprognose im Kindergarten
Windshausen:
Kinderkrippe
|
Geborne/prognostizierte
Kinder von 1 - 3 Jahren |
Anmeldung Kiga/ |
|
Kiga-Jahr 2012/2013: |
21
Kinder |
14 Kinder |
60 % der geb. Kinder |
Kiga-Jahr 2013/2014: |
20
Kinder |
13 Kinder |
60 % der geb. Kinder |
Kiga-Jahr 2014/2015: |
14
Kinder |
11 Kinder |
75 % der Geburten |
Kiga-Jahr 2015/2016: |
14
Kinder |
12 Kinder |
85 % der Geburten |
Ab dem Kindergartenjahr 2014/2015 wird die Bedarfsermittlung um
Geburtenprognosen ergänzt. Nach den Prognosen des Bayerischen Landesamtes für
Statistik und Datenverarbeitung verringert sich die Bevölkerung von Hohenroth
bis 2018 bei erhöhtem Zuzug (+ 5 %) um ca. 1 %, bei verminderten Zuzug (- 5 %)
um 5,5 %. Für Windshausen und Leutershausen wurde ein Prognosewert von – 5 %
gewählt, zumal sich die Bevölkerung der unter 18-jährigen bis 2021 in der
Gemeinde Hohenroth um 27,5 % verringern soll.
Der Durchschnitt der Geburten in Leutershausen und Windshausen in den
vergangenen sechs Jahren beträgt 8 Geburten im Jahr. Nach den demographischen
Bevölkerungsprognosen wird ein Bevölkerungsrückgang bei der betroffenen
Altersgruppe bis 2021 um ca. 5 % in den Gemeindeteilen Leutershausen und
Windshausen erwartet. Die Anzahl der Geburten für Leutershausen und Windshausen
werden deshalb auf 7 Geburten pro Jahr prognostiziert.
Im Kindergarten Windshausen werden Kinder ab einem Jahr betreut.
Der Altersbereich zwischen 0 und 1 Jahr sollte nach Empfehlungen von
Herrn Schmitt, Landratsamt nochmals gut überdacht werden. Nach seiner
Auffassung wird auch diese Altersgruppe in Zukunft stark nach
Kinderbetreuungsplätzen fragen. Es ist absehbar, dass das Landratsamt den
Betreuungsbedarf für Kinder bis 1 Jahr nicht abdecken kann, da nicht genügend
geeignete Personen zur Verfügung stehen. Allerdings muss dann auch in der
Kinderkrippe das notwendige Personal bereit stehen.
Nach den aktuellen Anmeldezahlen im Kindergarten zeigt sich, dass für
das Alter von 1 bis 3 Jahren 60 % der Kinder aus Leutershausen und Windshausen
im Kindergarten angemeldet sind. Die weitere Zukunft lässt eine Steigerung bis
auf 85 % erwarten (Berufstätigkeit, Flexibilitätsanforderungen am Arbeitsplatz,
Rechtsanspruch auf Kinderbetreuungsplatz). Ob das Betreuungsgeld Einfluss auf
den Betreuungsbedarf haben wird, ist nicht zu prognostizieren. Zudem ist das
Betreuungsgeld politisch sehr umstritten und kann möglicherweise wieder fallen.
Soweit die Gemeinde Kinder unter einem Jahr in die Betreuungseinrichtung
aufnehmen will, sollte bei den 0 – 1jährigen Kindern sehr vorsichtig
prognostiziert werden. Langfristig dürfte sich der Bedarf kaum über 20 % der
Geburten = 2 Kinder einpendeln, da insbesondere die Elternzeit und das
entsprechende Interesse der Eltern an einer Elternbetreuung im ersten
Lebensjahr hoch gehalten wird. Somit ergeben sich folgende Prognosewerte.
Aufgrund der oben genannten Prognosen bei der Ermittlung der
Krippenkinder wird ein Bedarf von 12 Krippenkindern (ohne 0 – 1jährige
Kinder) festgestellt.
Regelkinder: (Alter zwischen 3
und 6 Jahren)
- jeweils der prognostizierte Stand zu Beginn des Kiga-Jahres (Die Zahlen
steigen im Laufe des Kiga-Jahres durch altersbedingte Krippenzugänge)
|
Regelkinder |
Veränderungen |
Kiga-Jahr 2012/2013: |
15
Kinder |
|
Kiga-Jahr 2013/2014: |
18
Kinder |
- 4 Schulabgänger |
Kiga-Jahr 2014/2015: |
18
Kinder |
- 6 Schulabgänger |
Kiga-Jahr 2015/2016: |
26
Kinder |
- 3 Schulabgänger |
Kiga-Jahr 2016/2017: |
25
Kinder |
- 8 Schulabgänger |
Kiga-Jahr 2017/2018: |
28
Kinder |
- 4 Schulabgänger |
Zu bedenken sind ferner unterschiedliche Kinderabgänge und
Zurückstellungen von Vorschulkindern.
Aufgrund der oben genannten Prognosen bei der Ermittlung der
Krippenkinder und Vorhaltung eines gewissen Platzkontingents wird ein Bedarf von 30 Plätzen für Regelkinder im
Alter zwischen 3 und 6 Jahren gesehen.
Beschluss:
Auf Grundlage des Art. 7 BayKiBiG beschließt der Gemeinderat ab dem
Kindergartenjahr 2012/2013 für die Gemeindeteile Leutershausen und Windshausen,
d. h. für das Haus für Kinder Windshausen
30 Regelplätze
12 Krippenplätze
(ohne 0 – 1jährige Kinder)
als bedarfsnotwendig anzuerkennen. Die dafür notwendigen
Einrichtungsplätze sind vorhanden bzw. im Rahmen des Umbaues des Kindergartens
Windshausen zu schaffen.
Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen: |
12 |
Mitgliederzahl: |
17 |
Nein-Stimmen: |
0 |
Anwesend: |
12 |