Sitzung: 07.12.2021 BHR/012/2021
1. Kommunale Verkehrsüberwachung:
In der Gemeinde Hohenroth wird der fließende Verkehr mit sechs
Messstunden pro Monat überwacht. Die Verstöße haben sich in den letzten vier
Jahren wie folgt entwickelt:
Straße |
Verstöße 2018 |
Verstöße 2019 |
Verstöße 2020 |
Verstöße |
Jahnstr. i. H.
Schule |
100 |
Keine Messung |
Keine Messung |
15 (in 6 Messstunden, einseitig) |
Raiffeisenstr. |
60 |
73 |
53 |
45 |
Seestraße |
47 |
67 |
85 |
25 |
Sonstige Straßen |
27 |
35 |
1 |
2 |
Gesamt |
234 |
178 |
139 |
87 |
Wie aus vorstehender Darstellung ersichtlich ist, wurden in der
Vergangenheit erhebliche Verstoßzahlen an der Messstelle "Jahnstraße i. H.
Sportplatz" in der bestehenden Tempo 30 Zone festgestellt. Im Zuge des
Schulneubaus konnte diese Messstelle jedoch nicht bemessen werden, was einen wesentlichen
Rückgang der Verwarn- / Bußgelder begründet. Mit Wiederaufnahme der Messungen
in der Jahnstraße wurden innerhalb der 6 bisher abgehalten Messstunden bereits
15 Verstöße festgestellt. Dies zeigt deutlich, dass gerade in diesem Bereich
eine Überwachung des fließenden Verkehrs - auch außerhalb von Schulzeiten! -
aufgrund erhöhter Frequentierung durch Fußgänger (Apotheke, Sportgelände,
Spielplatz usw.) durchaus angezeigt ist.
Aktuell liegt im Verhältnis Bußgelder zu den Kosten der Dienstleistung
ein Defizit vor.
Am 09.11.2021 ist der neue Bußgeldkatalog in Kraft getreten, der
teilweise spürbar höhere Bußgelder beinhaltet.
Weitere Einflüsse im laufenden Jahr haben sich durch die Rechtsprechung
ergeben, die den Einsatz einer speziellen Messtechnik nicht mehr erlaubt. Die
GKVS als Dienstleister der Gemeinde hatte auch diese Technik im Einsatz. Die
Folge ist, dass aktuell nur einseitige Messungen vorgenommen werden können. Die
GKVS hat jedoch mitgeteilt, dass sie neue Geräte beschaffen wird, die dann
wieder andere Messmethoden ermöglichen.
2. Geschwindigkeitsdisplays
Die Gemeinde hat im September 2020 ergänzend zur Verkehrsüberwachung
zwei Geschwindigkeitsdisplays angeschafft., Diese sind in wechselnden Abständen
an verschiedenen Orten in der Gemeinde Hohenroth aufgestellt.
Eine Überschreitung von Geschwindigkeiten wird hiermit aufgezeigt,
jedoch nicht sanktioniert. Ein Gewöhnungseffekt tritt deshalb sehr schnell ein,
was im Hinblick auf die Nachhaltigkeit kritisch zu bewerten ist. Aus diesem
Grund ist der Standort der Displays auch in regelmäßigen Abständen zu wechseln.
Nachstehend eine Zusammenfassung der Messergebnisse:
Straße |
Fahrtrichtung |
Vd (km/h) |
Vmax (km/h) |
Durchschnittliche Geschwindigkeits- reduktion in km/h |
Geschwindigkeits- übertretung in % |
Hohenroth |
|||||
Werthstr. |
einwärts |
43 |
80 |
5,7 |
18,1 |
Werthstr. |
auswärts |
33 |
67 |
-1,6 |
0,4 |
Raiffeisenstr. |
einwärts |
44 |
101 |
4,5 |
20,4 |
Raiffeisenstr. |
auswärts |
44 |
115 |
0,9 |
22 |
Brendweg |
Ahornweg |
39 |
82 |
3,5 |
11,1 |
Seestraße |
Hauptstraße |
43 |
84 |
2,8 |
15,7 |
Seestraße |
Ortsausgang |
35 |
79 |
-3,6 |
2,3 |
Leutershausen |
|||||
Querbachshofer Str. |
einwärts |
35 |
58 |
2 |
1,5 |
Ringstraße |
Solzbachstraße |
38 |
75 |
4,8 |
13,1 |
Johann-Klöhr-Str. |
Ortsmitte |
31 |
70 |
3,3 |
1,1 |
Querbachshof |
Windshausen |
34 |
88 |
4,4 |
15,1 |
Windshausen |
|||||
Salzforststraße |
einwärts von NES kommend |
51 |
127 |
7,1 |
50,5 |
Salzforststraße |
einwärts von Schmalwasser kommend |
44 |
100 |
4,9 |
21,5 |
Lange Eller |
Ebersbacher Straße |
30 |
73 |
3,5 |
1,4 |
Die Kosten der Geschwindigkeitsdisplays belaufen sich laut
Kostenaufstellung (siehe Anlage) auf durchschnittlich rund 350,- Euro monatlich
(jährlich 4.196,45 €, AfA + lfd. Betrieb).
Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass sich die Verstoßzahlen seit
Einführung der KVÜ deutlich reduziert haben (z. B. 2014 insg. 290 Verstöße
gegenüber 2020 insg. 139 Verstöße bei annähernd gleicher Verkehrsstärke). Damit
zeigt sich, dass eine "Erziehung" der Verkehrsteilnehmer zu
verkehrsgerechtem Fahrverhalten durch das Instrument der
Geschwindigkeitsmessung mit Sanktionierung durch Bußgelder bisher nachhaltigen
Erfolg hat.
Der Bau- und Verkehrsausschuss nimmt Kenntnis hiervon.